Es hilft beim Aufbau von Muskeln, Organen und Gewebe. Gute Eiweißquellen für Kinder sind z. B. Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse.
Was Kinder brauchen um groß und bärenstark zu werden
Kinder wachsen schnell – körperlich und geistig. Damit sie sich gesund entwickeln können, braucht ihr Körper jeden Tag wichtige Nährstoffe.
Eltern möchten nur das Beste für ihre Kinder – besonders wenn es ums Essen geht. Denn was täglich auf dem Teller landet, beeinflusst nicht nur die körperliche Entwicklung, sondern auch Konzentration, Immunsystem und Stimmung. Bärchen zeigt, was Kinder brauchen, um groß und bärenstark zu werden – und wie das ganz praktisch im Alltag gelingt.
Der bunte Familienteller: Einfach, lecker und nährstoffreich
Gesunde Ernährung muss nicht kompliziert sein. Vielmehr zählt die clevere Kombination nährstoffreicher Lebensmittel. Kinder lieben Abwechslung – und genau diese brauchen sie auch, um ihren täglichen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Energie zu decken.
Mit diesen Tipps wird der Familienteller zum Power-Teller:
Kalzium ist essenziell für das Knochenwachstum. Es steckt in Milch, Joghurt, Käse und grünem Gemüse wie Brokkoli. Vitamin D hilft dem Körper, Kalzium richtig zu verwerten – es wird durch Sonnenlicht gebildet, ist aber auch in fettem Fisch oder speziellen Kindermilch-Produkten enthalten.
Eisen unterstützt die Bildung von roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff im Körper transportieren. Gerade im Wachstum ist der Bedarf erhöht. Eisen steckt z. B. in Fleisch, Haferflocken, Linsen oder Vollkornbrot.
Vitamine wie A, C und E sowie Mineralstoffe wie Zink und Magnesium stärken das Immunsystem und fördern die Entwicklung. Bunte Vielfalt auf dem Teller ist hier das Motto: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse bringen Abwechslung und liefern viele wichtige Mikronährstoffe.
Ungesättigte Fettsäuren, wie sie in pflanzlichen Ölen, Nüssen oder fettem Fisch vorkommen, unterstützen die Gehirnentwicklung und sind besonders in den ersten Lebensjahren wichtig. Auch hier zählt die Qualität: Weniger Pommes, mehr pflanzliche Öle und Nüsse (je nach Alter in geeigneter Form).