Warum feiern wir Weihnachten? So erkläre ich es meinen Kindern.

Weihnachten ist für viele die schönste Zeit im Jahr: Überall leuchten Lichter, es duftet nach Plätzchen, es gibt Geschenke – und am allerwichtigsten: Man verbringt Zeit mit der Familie.
Aber weißt Du eigentlich, warum wir Weihnachten feiern?

Vor langer Zeit lebte in Nazareth eine junge Frau namens Maria. Eines Tages erschien ihr ein Engel und sagte:
„Hab keine Angst, Maria. Du wirst ein besonderes Kind bekommen – es heißt Jesus und wird den Menschen Hoffnung, Liebe und Frieden bringen.“
Maria vertraute dem Engel. Kurz vor der Geburt mussten Maria und ihr Mann Josef in Josefs Heimatstadt Bethlehem reisen – denn Kaiser Augustus hatte eine große Volkszählung angeordnet. Es war eine lange Reise über staubige Wege und steinige Hügel – und Maria war hochschwanger.

In Bethlehem war es voll. Überall suchten Maria und Josef nach einem Platz zum Schlafen – aber alle Gasthäuser waren besetzt. Schließlich fanden sie einen kleinen Stall mit Tieren. Dort – mitten in der Nacht – wurde Jesus dann geboren.
Maria wickelte ihn in weiche Tücher und legte ihn in eine Futterkrippe, weil es kein Bett gab. Über dem Stall leuchtete ein besonders heller Stern – viel heller als alle anderen.
Auf einem Feld in der Nähe saßen Hirten bei ihren Schafen. Plötzlich erschien ein Engel und sagte:
„Heute ist ein Retter geboren – Jesus!“
Die Hirten liefen sofort los und fanden das Baby im Stall. Sie freuten sich riesig.
Weit entfernt sahen drei weise Männer (auch bekannt als die Heiligen Drei Könige) den leuchtenden Stern. Sie wussten: Ein großer König ist geboren. Sie folgten dem Stern nach Bethlehem und brachten dem Jesuskind drei besondere Geschenke:
Gold – ein Zeichen für seine königliche Würde
Weihrauch – ein Symbol für Gottes Nähe und Gebet
Myrrhe – eine kostbare Salbe, die den Menschen in schweren Zeiten Trost spenden sollte

So begann die Geschichte von Jesus – in einem einfachen Stall, aber mit ganz viel Liebe.
Weihnachten erinnert uns bis heute daran, wie schön es ist, zu teilen, füreinander da zu sein und Gutes zu tun.

Diese Geburt feiern viele Menschen auf der ganzen Welt jedes Jahr an Weihnachten – zur Erinnerung an das Wunder dieser Nacht. Deshalb stellen wir Lichter auf, singen Lieder, feiern gemeinsam und machen einander Geschenke.
Denn Jesus hat den Menschen gezeigt, wie wichtig es ist, zu teilen, zu helfen und füreinander da zu sein – gerade an Weihnachten.

In vielen Familien beginnt die Weihnachtszeit schon am ersten Advent. Ab dann heißt es: Plätzchen backen, Wunschzettel schreiben und gemeinsam den Adventskranz anzünden. Auch der Adventskalender gehört für viele Kinder dazu – jeden Tag ein Türchen öffnen bis zum großen Fest.

Weitere beliebte Bräuche:

  • Weihnachtsbaum schmücken: Am liebsten zusammen mit den Kindern.
  • Christmette: Der Gottesdienst an Heiligabend für gläubige Familien.
  • Weihnachtsessen: Ob Würstchen mit Kartoffelsalat, Gans oder Raclette – Hauptsache, alle sitzen zusammen am Tisch.
In Deutschland beginnt das Weihnachtsfest meist am 24. Dezember, dem Heiligabend. Dann kommen Familien zusammen, essen gemeinsam, erzählen Geschichten, hören Musik – und unter dem festlich geschmückten Tannenbaum liegen oft kleine und große Geschenke.
Aber Weihnachten ist noch viel mehr:
Es ist ein Fest voller Liebe, Nähe und Herzenswärme. Ob man nun an die biblische Geschichte glaubt oder einfach nur die schöne gemeinsame Zeit genießt – Weihnachten ist ein besonderes Fest für alle, die einander wichtig sind.

Und wer bringt die Geschenke?

In Deutschland kommt oft das Christkind oder der Weihnachtsmann. Aber das ist nicht überall gleich…

Weihnachten wird in vielen Ländern gefeiert, aber oft ganz anders als bei uns. Hier sind ein paar spannende Beispiele:

Italien: Die Geschenke bringt dort am 6. Januar die Hexe Befana – sie fliegt auf einem Besen und legt Süßes in die Strümpfe.

Spanien: Die wichtigsten Geschenke gibt es am 6. Januar von den Heiligen Drei Königen. Am 24.12. wird vor allem gegessen und gefeiert.

USA & Großbritannien: Hier kommt Santa Claus oder Father Christmas am 25. Dezember – in der Nacht schleicht er durch den Kamin und legt Geschenke in die aufgehängten Socken.

Schweden: Dort kommt der Weihnachtsmann – Jultomte genannt – oft schon am Nachmittag des 24. Dezember direkt ins Haus. Vorher schaut man gemeinsam das Donald-Duck-Weihnachtsspecial im Fernsehen – seit Jahrzehnten Tradition!

Japan: Weihnachten ist dort eher ein Liebes- und Freundschaftsfest. Viele essen an Weihnachten traditionell… Fried Chicken von KFC – wirklich wahr!

Island: Hier gibt es 13 Weihnachtswichtel – jeder bringt an einem anderen Tag ein kleines Geschenk. Wenn man nicht brav war, kommt die Katze Jólakötturinn und frisst einen auf!

Weihnachten ist mehr als ein Familienfest mit Lichtern und Geschenken. Es erinnert uns an eine besondere Botschaft: Mit der Geburt von Jesus kam Gott selbst auf die Welt, um den Menschen ganz nah zu sein – in ihrem Alltag, mit all ihren Sorgen und Freuden. Diese Geschichte gibt vielen Menschen bis heute Trost, Hoffnung und ein Gefühl von Geborgenheit.

Weihnachten zeigt: Jeder Mensch ist geliebt und wertvoll.

Darum feiern wir dieses Fest – mit Nähe, Freude und dem Wunsch, füreinander da zu sein. Egal ob beim Plätzchenbacken, Singen oder unter dem festlich geschmückten Baum – es geht darum, was wirklich zählt:

Glaube, Liebe, Hoffnung – und die Menschen, die uns am Herzen liegen.