Für das niedliche Bärchen-Gesicht auf der Reinert Bärchen-Wurst werden verschiedene Wurstmassen in eine spezielle Form gefüllt. Die einzelnen Bestandteile haben leicht unterschiedliche Rezepturen – so entstehen die verschiedenen Farben im Gesicht. Bei der Wurst aus Schweinefleisch kommen unterschiedliche Fleischsorten zum Einsatz, die von Natur aus verschiedene Farbtöne haben. Bei der Geflügelvariante sorgt Tomatenmark auf ganz natürliche Weise für die dunklere Farbe.
Unsere Reinert Bärchen-Wurst
1998 zwinkerte uns Bärchen zum ersten Mal verschmitzt zu, als Hans-Ewald Reinert die Reinert Bärchen-Wurst für seine eigenen Kinder erfand. Seitdem hat es unsere Herzen im Sturm erobert. So wurde Bärchen zum Freund von Millionen Familien – auch über Deutschlands Grenzen hinaus.
Unsere Reinert Bärchen-Qualität
Ein Zeichen, auf das Du dich verlassen kannst. Bei allem, was wir tun, stehen Kinder und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt. Deshalb steckt in unseren Reinert Bärchen-Produkten nicht nur ganz viel Sorgfalt, sondern auch ein klares Qualitätsversprechen: Unsere Qualitätstatze. Sie zeigt auf einen Blick, worauf Du und Deine Familie Euch verlassen könnt – Tatze drauf!

Für unsere Produkte verwenden wir ausschließlich Fleisch von ständig kontrollierter, hoher Qualität. Die milden Rezepturen sind speziell auf die Geschmackslieben von Kindern abgestimmt.
FAQ
Informationen zu den wichtigsten Fragen findet Ihr hier:
Für unsere Reinert Bärchen-Produkte verwenden wir ausschließlich Fleisch, das nach den strengen Standards des QS-Prüfsystems zertifiziert ist. Ein Großteil des Fleisches stammt aus der Region rund um unsere Produktionsstandorte – vor allem aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Zusätzlich beziehen wir Rohstoffe auch aus anderen Teilen Deutschlands sowie aus den Niederlanden, Belgien und Dänemark. Als Familienunternehmen mit Tradition legen wir großen Wert auf langjährige, vertrauensvolle Partnerschaften mit unseren Lieferanten. Gemeinsam mit ihnen stellen wir sicher, dass unsere hohen Qualitätsanforderungen eingehalten werden – durch klare Vorgaben und regelmäßige Kontrollen vor Ort.
Ja, Bärchen-Streich ist eine Kochwurst, die bei über 70 °C erhitzt und heiß abgefüllt wird. Anschließend wird die Schale luftdicht verschlossen und schnell gekühlt. Dadurch ist das Produkt mikrobiologisch unbedenklich. Für Schwangere empfehlen wir die Sorte Geflügel (orangefarbener Deckel), da sie ohne Leber hergestellt wird und somit weniger Vitamin A enthält. Eine übermäßige Aufnahme von Vitamin A sollte in der Schwangerschaft vermieden werden. Geringe Mengen Leber, wie sie in unserer anderen Sorte enthalten ist, gelten allerdings als unbedenklich.
Bei unseren Bärchen-Produkten verwenden wir rezeptorisch keine laktosehaltigen Zutaten. Sie sind daher laktosefrei.
Wir bieten zwei Sorten Bärchen-Streich an: Die Variante mit dem blauen Deckel enthält Schweine- und Geflügelfleisch sowie einen geringen Anteil Leber (unter 10 %) – damit ist es keine Leberwurst im Sinne der Leitsätze für Wurstwaren. Die Sorte mit dem orangefarbenen Deckel wird ohne Leber hergestellt und besteht aus Geflügelfleisch und Kokosfett.
Zucker geben wir unseren Produkten lediglich in äußerst geringen Mengen bei. Wir verwenden ihn aus zwei Hauptgründen: 1. Geschmack: Er rundet den Geschmack ab und mildert salzige oder würzige Noten. 2. Fermentierung/Reifung: Bei fermentierten Würsten wie Salami dient Zucker als Nahrung für Milchsäurebakterien, die ihn in Milchsäure umwandeln. Das verbessert den Geschmack und auch die Haltbarkeit.
Nein, im Reinert Bärchen Geflügel -Streich ist keine Leber enthalten.
Salz spielt eine entscheidende Rolle in der Herstellung und Haltbarkeit von Wurst: Zur Konservierung: Es hemmt das Wachstum von Mikroorganismen und verlängert die Haltbarkeit. Ein gewisser Salzgehalt ist notwendig, um die gewünschte Mindesthaltbarkeit zu gewährleisten Für den Geschmack: Salz bringt die Aromen zur Geltung und verleiht der Wurst ihren typischen Geschmack. Für die Konsistenz: Es beeinflusst die Bindung und Textur der Wurstmasse – besonders wichtig bei streichfähigen und schnittfesten Sorten. Wir versuchen in allen Bärchen-Produkten so wenig Salz wie möglich zu verwenden, um eine leckere und dennoch kindgerechte Rezeptur sicherzustellen.
Unsere Bärchen-Produkte enthalten rezeptorisch keine glutenhaltigen Zutaten und sind von Natur aus glutenfrei.
Wir empfehlen unsere Bärchen-Produkte ab dem Kleinkindalter, also frühestens ab 12 Monaten. Da Wurstprodukte meist höhere Gehalte an Salz und Fett enthalten, sollten Säuglinge keine Wurstprodukte verzehren, um Gesundheistprobleme zu vermeiden.
Unsere Produkte sind derzeit noch nicht überall erhältlich, aber wir arbeiten daran, die Verfügbarkeit weiter auszubauen. Damit wir dir gezielt weiterhelfen können, schick uns doch bitte deine Postleitzahl – dann prüfen wir gern, ob und wo es den Artikel in deiner Nähe schon gibt. Danke für deine Geduld und dein Interesse!
Wir freuen uns immer über neue Ideen zu unseren Produkten! Aktuell planen wir keine Fleischalternativen. Wir arbeiten aber ständig an bärenstarken Neuprodukten. Melde dich doch gerne bei unserem Newsletter an, dann erfährst du brandaktuell wenn es etwas Neues von Bärchen gibt.
Das Muster entsteht durch einen speziellen Darm auf dem sich Motive befinden. Beim Räuchern gelangt der Rauch nur durch die rauchdurchlässigen Bereiche. Die motivbedruckten Stellen lassen keinen Rauch durch und bleiben heller. Nach dem Entfernen des Darms bleibt so das gewünschte Muster auf der Wurst sichtbar.
Lerne die Bärchen-Bande kennen!
Im Jahr 2020 hat Bärchen drei tolle Freunde gefunden, mit denen er bärenstarke Abenteuer erlebt: Holli Hörnchen, Didi Dachs und Hugo Hopf.