Bärenstarker Schulstart – mit allem, was Kinder (und Eltern) brauchen!
Das neue Schuljahr beginnt - aufregend für Groß und Klein!
Der Beginn eines neuen Schuljahres – ob in der ersten Klasse oder mittendrin – ist für Kinder ein bedeutender Meilenstein. Neue Lerninhalte, ein veränderter Tagesablauf, andere Bezugspersonen und Mitschüler*innen: All das erfordert Orientierung, Selbstorganisation und emotionale Sicherheit.
Für Eltern beginnt damit ebenfalls eine neue Phase: Sie begleiten ihre Kinder auf dem Weg in mehr Eigenständigkeit – und stellen sich oft Fragen wie: Wie gelingt ein strukturierter Schulalltag? Wann ist der beste Moment für Hausaufgaben? Und wie kann ich mein Kind beim Lernen unterstützen, ohne Druck aufzubauen?
Wir haben hilfreiche Tipps, kreative Impulse und liebevoll gestaltetes Schulzubehör zusammengestellt, die genau dabei helfen.
Hausaufgaben fördern nicht nur das Lernen selbst, sondern auch Ausdauer, Zeitmanagement und Eigenverantwortung. Damit das gelingt, braucht es einen passenden Rahmen – und ein bisschen Know-how.
Pausen richtig nutzen: Nach der Schule mindestens 30–60 Minuten Pause einplanen. Erst essen, toben oder kuscheln – dann Hausaufgaben.
Fester Ort, feste Zeit: Ob am Schreibtisch im Kinderzimmer oder am Esstisch – der Platz sollte ruhig, gut beleuchtet und frei von Ablenkungen wie Spielzeug oder laufenden Bildschirmen sein. Eine klar wiederkehrende Abfolge hilft Kindern, sich auf die Hausaufgaben mental einzustellen. Rituale wie das gemeinsame Bereitlegen aller benötigten Materialien oder das Starten mit der einfachsten Aufgabe fördern Konzentration und Selbstständigkeit.
Anfang und Ende definieren: Hausaufgaben dauern idealerweise nicht länger als 30–45 Minuten bei Grundschulkindern. Danach sollte eine bewusste Abschlussaktivität stehen (z. B. ein Sticker ins Hausaufgabenheft kleben oder ein kurzes Lob-Ritual).
Kinder im Grundschulalter verfügen über eine maximale Konzentrationsspanne von etwa 15–20 Minuten. Kleine Bewegungspausen – z. B. ein kurzes Strecken, Fenster auf, einmal durchs Zimmer gehen – unterstützen das Durchhaltevermögen und helfen beim Wiedereinstieg.
Ein durchdachtes Ordnungssystem fördert nicht nur den Überblick, sondern auch das Selbstwertgefühl. Kinder, die ihre Schulsachen eigenständig organisieren, erleben sich als kompetent – ein echter Booster für Motivation und Selbstvertrauen.
- Stundenpläne zum Selbstgestalten
- Namensetiketten für Bücher, Ordner oder Schulranzen
- Ein Bastel-Set für einen Stiftehalter – ganz einfach selbstgemacht (Oder nutze das Glas der neuen Bärchen-Fruchtaufstriche von Zentis als Stiftehalter oder zur Aufbewahrung kleiner Dinge wie Büroklammern oder Gummibänder. Das upgecycelte Bärchen-Glas ist nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch ein echter Hingucker auf deinem Schreibtisch.)
- Lesezeichen für die ersten eigenen Bücher
- Das alles kann in einer gemütlichen Bastelrunde gemeinsam entstehen – vielleicht sogar ergänzt durch Alltagsmaterialien wie Papprollen, Stoffreste oder kleine leere Gläser.
- Emotionale Sicherheit durch Vorhersehbarkeit
- Motivation durch sichtbare Erfolge
- Stärkung der Eigenverantwortung durch Mitgestaltung
- Weniger Konflikte im Alltag – weil jeder weiß, was wann zu tun ist
- Mehr Zeit für Schönes – weil Stress wegfällt